Jahreshauptversammlung 2025

22.03.2025
Feuerwehr Verein Jugendfeuerwehr
Rückblick unde Berichte zu 2024, Ehrungen und Beförderungen

Am Samstag, den 22. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Allershausen im Gasthaus Obermeier statt. Zu der Veranstaltung begrüßte der 1. Vorstand Florian Waldhauser neben 49 aktiven und 7 passiven Mitgliedern auch Bürgermeister Martin Vaas, Kreisbrandrat Manfred Danner, Kreisbrandinspektor Erich Frank sowie den neuen Kreisbrandmeister Markus Hermann, der aus den Reihen der Feuerwehr Allershausen stammt.

Das Jahr 2024 wird sowohl den Mitgliedern der Feuerwehr als auch der Bevölkerung von Allershausen unvergessen bleiben, da die Gemeinde Anfang Juni 2024 von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht wurde. Sieben Tage lang herrschte Ausnahmezustand, und die Feuerwehr Allershausen war in dieser Zeit im Zentrum der Geschehnisse. In diesen sieben Tagen absolvierten die Floriansjünger insgesamt 228 Einsätze mit 3.800 ehrenamtlichen Stunden. Am Ende des Jahres 2024 verzeichnete die Feuerwehr insgesamt 469 Einsätze, darunter 33 Brandeinsätze und 68 First-Responder-Einsätze. Diese hohe Zahl an Einsätzen konnte nur durch eine gut funktionierende Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr bewältigt werden, wie 1. Kommandant Friedrich Moser hervorhob. Besonders während des Hochwassereinsatzes sei der Zusammenhalt in der Feuerwehr nochmals gestärkt worden, sodass man die Gemeinde in dieser Notsituation bestmöglich unterstützen konnte.

Friedrich Moser lobte das großartige Engagement der Einsatzkräfte während des sieben Tage andauernden Ausnahmezustands. An jedem dieser Tage waren zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder unermüdlich im Einsatz. Auch im Bereich der Ausbildung konnte die Feuerwehr Allershausen Erfolge verzeichnen: Zwei Kameraden absolvierten einen Intensivkurs zur MTA-Grundausbildung bei der Werkfeuerwehr Weihenstephan. Darüber hinaus konnte die Feuerwehr drei neue First-Responder, vier neue Atemschutzgeräteträger und sechs neue CSA-Träger in ihren Reihen begrüßen.

Die Mitgliederzahlen entwickelten sich ebenfalls positiv, denn im vergangenen Jahr traten 13 neue Mitglieder der Feuerwehr bei, darunter 11 Jugendliche, die nun die neue Jugendfeuerwehr bilden und ihre Grundausbildung absolvieren. In der Jugendfeuerwehr gab es zudem einen Führungswechsel: Markus Hermann übergab das Amt des Jugendwartes an Fritzi Moser, der künftig von Julia Kortus als stellvertretende Jugendwartin unterstützt wird.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung waren die Ehrungen und Beförderungen. Adrian Gewald, Fritzi Moser, Manuel Moser, Julia Kortus und Alex Schöfer wurden zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Lukas Schuhbauer, Christina Kortus und Florian Waldhauser erhielten die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zur Hauptfeuerwehrfrau. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Werner Löw und Markus Schuhbauer geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft Vitus Kreitmair und Joseph Kortus jun., und für 60 Jahre Mitgliedschaft Joseph Kortus sen. und Josef Hagn.

Am Ende der Ehrungen gab es noch zwei besondere Auszeichnungen: Vitus Kreitmair, ehemaliger 1. Vorstand des Feuerwehrvereins, wurde zum Ehrenvorstand ernannt, um seine 24-jährige Amtszeit als Vorstand zu würdigen. Lorenz Häuslmeier, ehemaliger 1. Kommandant der Feuerwehr Allershausen, erhielt die Ernennung zum Ehrenkommandanten.

Im Jahr 2025 steht die Ausschreibung zur Beschaffung eines neuen TLFs sowie die Planung für den Neubau eines Feuerwehrhauses an. Auf Vereinsseite berichtete 1. Vorstand Florian Waldhauser von 3.568 Vereinsstunden, die die ehrenamtlichen Mitglieder für den Feuerwehrverein geleistet haben. Dazu zählte auch die Organisation eines Benefizturniers zugunsten der Allershauser Hochwassergeschädigten, dass ein großer Erfolg war. Insgesamt wurden 14.968 Stunden von den ehrenamtlichen Mitgliedern für die Feuerwehr Allershausen erbracht.

Ein weiteres Highlight des Jahres 2025 wird das 150-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Allershausen am 24. Mai 2025 in der Ampertalhalle sein. Der Festausschuss arbeitet bereits intensiv an den Vorbereitungen und freut sich darauf, gemeinsam mit den Mitgliedern, Gästen und der Bevölkerung ein großartiges Fest zu feiern.

Die Kreisbrandinspektion bedankte sich im Namen von Kreisbrandrat Manfred Danner und Kreisbrandinspektor Erich Frank für die hervorragenden Leistungen der ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder im vergangenen Jahr. Besonders erfreulich sei, dass in Allershausen viele neue junge Mitglieder gewonnen werden konnten. Bürgermeister Martin Vaas lobte erneut den Einsatz der Feuerwehr während der Hochwasserkatastrophe und versicherte, dass die Gemeinde die Feuerwehr weiterhin bei der Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen und der Planung des neuen Feuerwehrhauses tatkräftig unterstützen werde.