Jahreshauptversammlung 2017
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Allershausen, am Freitag, den 18.03.2017, gab wieder einmal einen tiefen Einblick in das breite Aufgabenspektrum, das die Floriansjünger zu bewältigen haben. Hierzu ließ man das vergangene Jahr 2016 Revue passieren und verwies auf 141 alarmierte Einsätze, die sich hauptsächlich aus 46% Technische Hilfeleistung wie Unfälle auf der Autobahn A9, 29% Erste Hilfe im Dienst als First Responder und 17% Brandeinsätzen zusammensetzten. Zusätzlich zu den geleisteten 1.620 Einsatzstunden wurde auch weiterhin viel Wert auf Übungen und Ausbildungen gelegt, die sich zu einer stolzen Summe von 1.490 Stunden addierten. Zählt man hierzu noch die Vereinsarbeit, Arbeitsdienste, Dienstversammlungen und die Pflege von Ausrüstung und Gerätehaus, so kam im Jahr 2016 jedes aktive Feuerwehrmitglied auf durchschnittlich 106 Stunden, welche ehrenamtlich geleistet wurden. Hierfür bedankten sich Kommandant Friedrich Moser und Vereinsvorsitzender Vitus Kreitmair bei den aktuell 63 aktiven und 19 passiven Mitgliedern, von denen fünf (unter 19 Jahren) der Jugendfeuerwehr angehören. Das Durchschnittsalter der aktiven Mannschaft im Jahr 2016 betrug dabei 34,61 Jahre. Nach dem Bericht des Kommandanten, des Vereinsvorsitzenden, Stellvertretern für den Kassier und Jugendwart konnten auch erster Bürgermeister Rupert Popp und Kreisbrandrat Manfred Danner es sich nicht nehmen lassen, ein paar Worte an die versammelte Mannschaft zu richten. In einem Punkt waren sich beide einig: Die Feuerwehr Allershausen leistet eine hervorragende Arbeit und verdient eine besondere Anerkennung für ihr hohes Engagement im Dienste des Ehrenamtes.
Kommandant und Bürgermeister bedankten sich außerdem besonders für den Jahrzehnte langen geistigen und seelischen Beistand durch Pfarrer Heinz Winkler, der demnächst in den Ruhestand geht. Neu im Amt ist Jugendwart Markus Hermann, der seinen Vorgänger Stephan Schreiber nach jahrelanger vorbildlicher und herausragender Jugendarbeit ablöst.
Mit einem herzlichen Dank der Feuerwehrführung an die Gemeinde, die Ortsteilfeuerwehren Aiterbach, Leonhardsbuch, Tünzhausen, die Johanniter Unfall-Hilfe, die Autobahnpolizei und die Kameraden aus Kranzberg, Hohenkammer und Schweitenkirchen für die gute Zusammenarbeit wurde die Versammlung beendet.