Besichtigung Berufsfeuerwehr München
Am 21.5. besichtigte eine kleine Abordnung der Jugendfeuerwehr Allershausen die Feuerwache 6 der Berufsfeuerwehr München. Die Stadt München besitzt 10 Feuerwehrwachen, die jeweils von mindestens 30 Feuerwehrmännern/frauen rund um die Uhr besetzt sind. Jede Wache besitzt mindestens einen kompletten Löschzug, der aus einem Einsatzleitwagen, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen, einem Rettungswagen und einer Drehleiter besteht. Der Rettungswagen unterstützt die privaten Sanitätsunternehmen, wenn diese gerade kein Fahrzeug bereitstellen können. Die Feuerwehr München hat im Jahr ca. 70.000 Einsätze, davon ca. 46.000 Notarzt-und Rettungseinsätze, 4.000 Brandeinsätze und 19.000 Technische Hilfeleistungen. Als erstes wurde uns das Sondergerätelager gezeigt und auf unsere Frage erklärt. Im Sondergerätelager lagert alles das man oft braucht oder auch mal brauchen könnte. Über dieses Sondergerätelager können auch kommunale Feuerwehren wie Allershausen, zum Beispiel Ölbindemittel beziehen, wenn das eigene Lager leer ist. Als nächstes besichtigten wir die Atemschutzwerkstatt, wie sie bei uns in Zolling zu finden ist. Die Feuerwache 6 ist auch eine der beiden Standorte ( mit Feuerwache 5 ) für Rettungs- und Bergetaucher der Berufsfeuerwehr München. Darauf wurde die Fahrzeughalle, samt Fahrzeugen besichtigt. Wir hatten außerdem das Glück in eine Übung des großen Einsatzleitwagens der Feuerwache 2 und des Einsatzleitwagens des BRK zuschauen zu können. In der Fahrzeughalle wurde uns jedes einzelne Fahrzeug genau erklärt und auf Fragen von uns geantwortet. Besonders gefallen hat uns vor allem das Tanklöschfahrzeug (mit einer gefühlten Höhe von 4 m!), der Kran, der Großraum-Rettungswagen und der Großlüfter. Dann wurde uns das Hilfeleistungslöschfahrzeug (kurz: HLF) auf dem Fahrzeughof der Feuerwache vorgeführt. Wir bestaunten die Ausstattung mit einer Ein-Mann-Haspel, einem fernsteuerbaren Lichtmast, dem Schaum-Aufsatz für den Schnellangriff (welchen wir natürlich gleich einem Praxistest unterzogen), dem Rettungssatz mit einem Schlauch und der medizinischen Ausrüstung mit AED und „Bonegun“. Nach dem Verlassen der Feuerwache 5 machten wir uns, mit einem Umweg über die Eisdiele auf den Weg nach Hause. Wir bedanken uns für den schönen und sehr informativen Jugendausflug bei der Berufsfeuerwehr München und bei Marcel Röhl, der uns das alles ermöglicht hat